- esmalt
- es|malt Mot Agut Nom masculí
Diccionari Català-Català . 2013.
Diccionari Català-Català . 2013.
Esmalte — (Del germ. *smalt < *smaltjan, fundir.) ► sustantivo masculino 1 Sustancia vítrea usada para dar brillo, proteger o colorear de forma inalterable ciertos materiales: ■ el esmalte de una copa de cristal. SINÓNIMO barniz brillo 2 ARTES… … Enciclopedia Universal
émail — émail, aux [ emaj, o ] n. m. • XIIIe; esmal 1140; frq. °smalt 1 ♦ Vernis constitué par un produit vitreux, incolore, coloré par des oxydes métalliques, et qui, porté à la température convenable et fondu, se solidifie et devient inaltérable. Émail … Encyclopédie Universelle
émail — (é mall, ll mouillées) s. m. 1° Fondant (le fondant est un composé de sable siliceux, d oxyde de plomb, de soude et de potasse), que l on broie et auquel on ajoute des oxydes métalliques, réduits en poudre et destinés, dans la fusion produite… … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Email — und Emaille »Schmelzüberzug«: Das Fachwort wurde mit der Technik der französischen Miniaturmalerei im 18. Jh. aus frz. émail entlehnt. Zugrunde liegt der Stamm des nhd. Verbs 1↑ schmelzen in afränk. *smalt, das früh ins Roman. übernommen wurde… … Das Herkunftswörterbuch
Emaille — Email und Emaille »Schmelzüberzug«: Das Fachwort wurde mit der Technik der französischen Miniaturmalerei im 18. Jh. aus frz. émail entlehnt. Zugrunde liegt der Stamm des nhd. Verbs 1↑ schmelzen in afränk. *smalt, das früh ins Roman. übernommen… … Das Herkunftswörterbuch
emaillieren — Email und Emaille »Schmelzüberzug«: Das Fachwort wurde mit der Technik der französischen Miniaturmalerei im 18. Jh. aus frz. émail entlehnt. Zugrunde liegt der Stamm des nhd. Verbs 1↑ schmelzen in afränk. *smalt, das früh ins Roman. übernommen… … Das Herkunftswörterbuch
esmalte — (Quizá del prov. ant. esmalt, y este del franco *smalt; cf. al. Schmelz). 1. m. Barniz vítreo que por medio de la fusión se adhiere a la porcelana, loza, metales y otras sustancias elaboradas. 2. Objeto cubierto o adornado de esmalte. 3. Labor… … Diccionario de la lengua española